SGV GelsenkirchenJetzt Mitglied werden

Wanderwoche 2024 in Thüringen


Anlässlich des Deutschen Wandertages 2024 in Heilbad Heiligenstadt vom 19.09.-22.09.2024 verbrachten wir unsere 8 tägige Wanderwoche im Eichsfeld. Wir waren im Ferien- und Bildungszentrum Uder hervorragend untergebracht. Uns stand ein ganzes Haus mit 12 Zimmern zur Verfügung, wo wir auch abends gemütlich den Tag ausklingen lassen konnten.


Im ehemaligen Grenzgebiet zwischen BRD und DDR nahmen wir an themenbezogenen Wanderungen, Stadtführungen und Vorträgen teil, die vom Deutschen Wandertag organisiert waren. Dies ergänzten wir durch selbstgeplante Wanderungen und Aktivitäten z.B. Besuch des Grenzland-Museums mit den noch vorhandenen Grenzanlagen und der Städte Duderstadt und Erfurt.


Der Höhepunkt des Deutschen Wandertages war der Festumzug durch Heilbad Heiligenstadt mit vielen tausend Teilnehmern, an dem wir mit allen 19 Wanderfreunden unserer Abteilung teilnahmen.

Wanderungen im Jahr 2025

Bereits am Neujahrstag starteten wir mit einer Wanderung im Norden von Gelsenkirchen. Gut gelaunt und bei gutem Wetter wanderten 21 Wanderfreunde von Buer-Rathaus nach Westerholt und zurück. Nach 9 km kehrten wir im Chinarestaurant Löwenpark ein.

Ein gelungener Start ins neue Jahr.

 

 

Wanderung am Sonntag, den 2. März 2025 / Moers – unerwartet schön

Unsere Tour führte uns an diesem Sonntag auf die andere Rheinseite nach Moers. Wie immer ging es morgens vom Gelsenkirchener Hauptbahnhof mit dem ÖPNV los. Es hatten sich sage und schreibe 22 Wanderer/innen bei schönstem Wanderwetter eingefunden. Alle verfügten über ein Deutschlandsticket.

Die Deutsche Bahn hatte Erbarmen mit uns. Die geplante Zugverbindung mit einem Umstieg klappte problemlos. Und man glaubt es nicht, auch die Rückfahrt verlief wie geplant.

Wir waren erstaunt, wie schnell es vom Bahnhof Moers landschaftlich reizvoll wird. Unser Weg führte uns auf dem Stadtwall entlang des Moersbaches hin zum Moerser Schlosspark. Es ging u.a. vorbei an der alten Friedhofskapelle. Auch die Aumühle lag auf unserem Weg. Dabei handelt es sich um eine 400 Jahre alte historische Backmühle und ist damit auch das älteste Bauwerk in Moers.

Sie wurde aufwändig restauriert und ist heute ein wahres Schmuckstück. Leider wird dort nur an jedem 2. Freitag im Monat gebacken. Da hatten wir leider Pech.

Später ging es noch zum Tierpark mit Streichelzoo. Ziegen, Schafe, Alpakas und Wellensittiche findet man dort u.a. vor. Schön für Familien mit Kindern. Auch wir machten dort an einer der zahlreichen Picknickplätze eine kleine Pause.

Der Schlosspark ist recht weitläufig. Nach insgesamt ca. 9 km erreichten wir das Moerser Schloss.

Das Schloss beherbergt heute das Grafschafter Museum sowie das Stadttheater.

Unweit des Schlosses kehrten wir dann in einem Wirtshaus, in dem wir vorab vorher reserviert hatten, ein. Die Speise- und Getränkekarte ließ keine Wünsche offen und auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmte.

Nachdem sich alle gestärkt hatten ging es durch die Moerser Innenstadt/Altstadt ca. 3 km zurück zum Bahnhof. Die Innenstadt von Moers ist sehr ansprechend: neue und historische Gebäude mit kleinen Ladenlokalen und Einkehrmöglichkeiten – auch eine Eisdiele hatte nicht gefehlt. Für ein Eis auf der Hand hatte es zeitlich auch noch gereicht.

Am Bahnhof angekommen mussten wir uns noch ein wenig die Zeit vertreiben. Die Rückfahrt mit dem Zug war leider nur stündlich möglich. Aber was soll’s? Wir waren ja in netter Runde.